rapsen

rapsen
rapsenintrtr
\
stehlen,diebischsein.⇨rapschen.Oberdseitdem18.Jh.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rapsen — (rapschen) Vsw grapschen per. Wortschatz ndd. (17. Jh.) Stammwort. Intensivbildungen zu ndd. rapen raffen (raffen). deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rapsen — * An sich rapsen und dapsen. – Simplic., I, 451 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • rapsen — rạp|sen 〈V. tr.; hat; umg.〉 = rapschen * * * rạp|schen, rạp|sen <sw. V.; hat [Intensivbildung zu niederd. rapen = raffen] (landsch.): rasch ergreifen, an sich raffen. * * * rạp|schen, rạp|sen <sw. V.; hat [Intensivbildung zu niederd.… …   Universal-Lexikon

  • rapsen — rạp|schen, rạp|sen (landschaftlich für hastig wegnehmen); du rapschst/rapst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schied — Schied, Fisch, soviel wie Rapsen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grapsen — * Grapsen, verb. reg. act. welches nur in den niedrigen Sprecharten gehöret wird, und das Intensivum von greifen, Nieders. gripen ist, mit ausgespannten Fingern schnell zugreifen, oder an sich raffen. Im Oberdeutschen ist dafür auch grappen, Ital …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rappe (1), der — 1. Der Rappe, des n, plur. die n, eine Art Raubfische, welche sich in süßen Wassern aufhält, oft über eine Elle lang wird, stark und fleischig ist, breite, dichte und durchsichtige Schuppen und lange Zähne hat. Er ist auf dem Rücken dunkelblau,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Raspeln (2) — 2. Raspeln, verb. reg. act. welches nur in den gemeinen Sprecharten einiger Gegenden für raffen, rappen, üblich ist, von welchen es das Intensivum ist; raspeln durch Versetzung des s für rapsen, rapseln. Alles zusammen raspeln, zusammen raffen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rapschen — rạp|schen 〈V. tr.; hat; umg.〉 raffen, hastig wegnehmen; oV rapsen [Erweiterungen von mnddt. rapen, nhd. raffen] * * * rạp|schen, rạp|sen <sw. V.; hat [Intensivbildung zu niederd. rapen = raffen] (landsch.): rasch ergreifen, an sich raffen.… …   Universal-Lexikon

  • Rapus(ch)e — In die Rapus(ch)e kommen: in der Unordnung verlorengehen. Spätmittelhochdeutsch ›rabusch‹ = Kerbholz, entlehnt aus gleichbedeutendem tschechisch ›rabuse‹, ist seit dem 15. Jahrhundert bezeugt und lebt in südostdeutschen Mundarten fort. Bisher… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”